Pfarreien praktizieren individuelle Verteilwege – Fünf Beispiele
Wie gelangt der Pfarrbrief zu seinen Leserinnen und Lesern? Das ist eine zentrale Frage für alle, die das große Potenzial dieses Mediums schätzen und nutzen wollen. Wir haben uns bei einigen Gemeinden umgehört.
Redaktionsteam aus Treptow-Köpenick startet Mitmach-Aktion
Wie findet der Pfarrbrief neue Leserinnen und Leser? Eine kreative Idee dazu hatte das Redaktionsteam der Pfarrei St. Josef in Treptow-Köpenick. In der aktuellen Ausgabe lädt es seine Leserinnen und Leser zu einem Wettbewerb ein.
Der Pfarrbrief ist in der Kölner Agnespfarrei ein wichtiges Kommunikations- und Erzählwerk – und das über die Grenzen der Pfarrei hinaus. Pastoralreferent Peter Otten beschreibt, wie das gelingt.
Die Pfarrei St. Ludwig in München zeigt wie´s geht
„Jung sein in St. Ludwig“ – Das besondere Schwerpunktthema des Pfarrbriefs „Posaune“ der Pfarrei St. Ludwig in München. Ein einzigartiges Gemeinschaftsprojekt. Zwischen Jung und Alt. Generationsübergreifend. Mit der Jugend im Mittelpunkt.
impulse - Magazin der Pfarrei St. Johann Baptist Gröbenzell
Die Redakteure des Pfarrbriefs „impulse“ der Pfarrei St. Johann Baptist in Gröbenzell bei München haben sich an die Reportage herangetraut. Haben die Reportage zur Creme ihres Pfarrmagazins gemacht. Ein Gespräch mit Gabriele Wenng-Debert und Bettina Thöne, zwei der Reportagen-Schreiberinnen.
Wie aus einem Pfarrbrief ein Pfarrmagazin wird und daraus plötzlich ein gemeinschaftliches Pfarrmagazin für zwei Pfarreien entsteht
Wie wird aus einem schwarz-weiß Pfarrbrief ein hochglänzendes Pfarrmagazin? Und wie wird daraus ein gemeinschaftliches Pfarrmagazin für zwei Pfarreien? Innerhalb eines Jahres? In den Pfarreien Heldmannsberg-Pommelsbrunn und Neukirchen ist das gelungen.
Ein Gottesdienst für Liebende ist Anlass für ein kurzes Interview im Pfarrbrief
Ein besonderer Gottesdienst, eine besondere Aktion – wie werden die Leserinnen und Leser eines Pfarrbriefes darauf aufmerksam – in der Fülle an sonstigen Informationen?
Die Pfarrei Sankt Laurentius in Kleinostheim entwickelt das neue Pfarrmagazin „Ansichtssache"
Es ist frisch, modern, interessant. Berührend, intensiv, mutig. Ansprechend, schön, edel: Das Pfarrmagazin „Ansichtssache“ der Gemeinde Sankt Laurentius Kleinostheim. Begleiten Sie das Pfarrmagazin auf seiner Entstehungsreise.
Es sind 8 verschiedene Interviewfragen. 8 Fragen, die immer gleich formuliert sind. Und die in jeder Pfarrbriefausgabe einem anderen Interviewpartner gestellt werden. So sind die Spielregeln von „nachgefragt – 8 Fragen“.
Eine Bildergeschichte informiert über die Fusion zweier Pfarreien
Die zwei Pfarreien Bebra und Rotenburg im Bistum Fulda fusionieren. Das ist nichts Ungewöhnliches mehr. Doch wie im Pfarrbrief darüber informiert wird, schon.
Oh, was ist denn das? Eine Karte? Da kann ich was ausfüllen. Aber hoffentlich nicht so eine langweilige Umfrage? Gott sei Dank, das Thema ist interessant. „Was sind die Glücksmomente im Leben Ihrer Familie?“ Mal überlegen. Wo haben wir einen Stift? Also...
Immer ist er in Aktion, hat viel zu tun, ist im Stress. Er hält Gottesdienste, macht Seelsorge, unterrichtet. Ist für die Menschen da, Ansprechpartner bei fast allen Fragen. Chef der Pfarreiengemeinschaft. Der Pfarrer. Doch was für ein Mensch ist er? Was bewegt ihn? Was denkt er?
Im Pfarrbrief aus Karlskron erzählen Kinder, was für sie am spannendsten war
Textautoren könnten manchmal schier verzweifeln: Sie stecken so viel Herzblut in einen Artikel, aber er wird trotzdem kaum gelesen. Es kommt eben nicht nur darauf an, was man schreibt, sondern auch wie man es schreibt.
Das Interview ohne Worte - gefunden in zwei Pfarrbriefen
Warum bei einem Interview immer viele Worte machen? Zwei Pfarrbriefredaktionen zeigen, wie es anders gehen kann - mit Antworten ganz ohne Worte, dafür mit Fotos von Menschen, die durch ihre Mimik und Gestik und teilweise auch mit symbolhaften Gegenständen ihre Reaktionen auf die Fragen zeigen.
Was schätzen Leser am Pfarrbrief? Was brauchen sie eher nicht? Um das herauszubekommen, führt das Pfarrbriefteam der Katholischen Kirchengemeinde Frankfurt-Niederrad derzeit eine Leserbefragung durch. Wer möchte, kann sich online beteiligen.
Termine, Veranstaltungen und Ankündigungen haben meist ihren festen Platz im Pfarrbrief. Pfarrbriefredaktionen präsentieren diese praktischerweise gebündelt auf einer oder mehreren aufeinanderfolgenden Seiten.
Die Pfarrbriefredaktion der Katholischen Pfarreiengemeinschaft Kaarst/Büttgen im Erzbistum Köln erstellt nicht nur mehrmals im Jahr den sehens- und lesenswerten Pfarrbrief „Format4“, sondern arbeitet auch mit einem schriftlich festgelegten Redaktionskonzept.
Aus zusammengesetzten Namenwörtern kann man ein unterhaltsames Rätsel für den Pfarrbrief bauen. Die Idee dazu stammt von Silvia Lieb vom Pfarrbriefteam der Pfarreiengemeinschaft „Regenbogen im Bachgau“ (Bistum Würzburg).
Mit Kirchenliedern lassen sich unterhaltsame Rätsel ohne großen Aufwand bauen. Wie, das zeigen das Redaktionsteam der Pfarreiengemeinschaft „Regenbogen im Bachgau“ (Bistum Würzburg) und das Redaktionsteam der Katholischen Kirchengemeinde St.-Maria-Magdalena aus Geldern (Bistum Münster).
Redaktion des Pfarrbriefes gott.komm setzt Schwerpunkte
"Kollekten - (k)ein Kinderspiel?" - "Die Elf Gebote" - "Zeitnot - raus aus dem Sog!" - so heißen nicht etwa Bestseller bei Amazon, sondern Themenausgaben des Pfarrbriefes gott.komm. Diesen veröffentlicht der Pfarrgemeinderat St. Nikolaus in Rösrath (Erzbistum Köln) dreimal im Jahr.
Rätsel sind oft dargestellt in Gitterform mit leeren Kästchen zum Ausfüllen. Es geht auch anders, zeigt Werner Niggemann vom Pfarrverband Overath, der sich bereits seit zehn Jahren verschiedene Rätsel für die Kinderseite des Pfarrbriefes überlegt.
Stefan Schneider vom Bistum Trier gibt Tipps für eine Quizreihe im Pfarrbrief
Mancher Zeitungsmacher ist sicher innerlich schon daran verzweifelt: Da schreibt man tolle und aufwändige Artikel – und die Leser suchen als erstes den Fortsetzungsroman und die Rätselseite. Machen Sie sich das für den Pfarrbrief zunutze.
Ein Pfarrbriefteam aus dem Bistum Würzburg motiviert Kinder zur Mitarbeit
Unter dem Motto: „Kinder fragen“ gelingt es dem Pfarrbriefteam der Pfarreiengemeinschaft „Der Gute Hirte im Markt Burkardroth“ (Bistum Würzburg) immer wieder, Kinder zu motivieren, sich als Reporter an der Gestaltung des Pfarrbriefes zu beteiligen.
Gewählte Vertreter einer Pfarreiengemeinschaft im Bistum Augsburg nahmen zu einer Leitfrage Stellung
Wissen die Pfarrbriefleserinnen und –leser, wer Mitglied ist in den Gremien der Pfarrei oder Pfarreiengemeinschaft? Einen beispielhaften Weg, die Mitglieder vorzustellen, wählte das Pfarrbriefteam der Katholischen Pfarreiengemeinschaft Utting-Schondorf im Bistum Augsburg.
Eine Kirchengemeinde in Unterfranken sucht mit Stellenanzeigen nach Mitarbeitern
Wie finden Pfarreien Menschen, die mitarbeiten wollen? Eine originelle Möglichkeit, die den Pfarrbrief dafür nutzt, praktizieren die Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Zell, Weipoltshausen und Madenhausen in Unterfanken/Bayern - mit einer Jobbörse der etwas anderen Art.
Hier könnte Ihre Werbung stehen
Ihre Anzeige erscheint auf der Startseite sowie auf 25.000 Folge-/Unterseiten. Mehr Infos
Danke sagen für kostenfreie Bilder und Texte
Sie möchten Danke sagen und damit die Plattform Pfarrbriefservice.de unterstützen? Sehr gerne. Jetzt spenden
Entdecken Sie die Vielfalt von Pfarrbriefservice.de!
Infos über unsere Inhalte und Orientierungshilfen, mit denen Sie sich leichter zurecht finden, lesen Sie in in diesem Beitrag.