Deutscher Caritasverband e.V.

Der katholische Wohlfahrtsverband

Der Deutsche Caritasverband ist der von den deutschen Bischöfen anerkannte katholische Wohlfahrtsverband, der größte soziale Verband Deutschlands. Gemeinsam mit Ordensgemeinschaften und ca. 4.000 Pfarrgemeinden unterhalten etwa 6.000 Träger, die unter dem Dach der Caritas organisiert sind, 25.000 ambulante und stationäre Einrichtungen in Deutschland.
Diese sind in vielen verschiedenen Bereichen aktiv – mit dem gemeinsamen Nenner, dass sie Menschen in Not unterstützen und begleiten, gemäß der Devise der Deutschen Caritas „Not sehen und handeln“. So gibt es unter dem Dach des Deutschen Caritasverbandes Einrichtungen der Jugend- und Familienhilfe, Kitas, Pflegeeinrichtungen und -dienste, Krankenhäuser, Werkstätte und Wohnhäuser für Menschen mit Behinderung, Beratungsdienste für alle Lebenslagen, Migrationsdienste, Fortbildungsakademien für soziale Berufe … und noch viel mehr.    

Jedes Jahr werden in Deutschland etwa 13 Millionen Menschen von diesen Diensten versorgt und begleitet – punktuell oder auf regelmäßiger Basis, analog oder digital (zum Beispiel bei der Online-Beratung), in einer Einrichtungen oder zu Hause.
 
In den Strukturen der Caritas sind in Deutschland über 690.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hauptamtlich tätig. Mehrere Hunderttausende Menschen engagieren sich zudem ehrenamtlich vor Ort.

Am „Caritas-Sonntag“, der in der Regel im September stattfindet, wird in den Gottesdiensten für die Caritas gesammelt. Caritasgruppen aus den Gemeinden gestalten die Gottesdienste dann häufig mit. Sie verknüpfen ihr Engagement vor Ort mit dem Gebet für alle Mitarbeitenden der Caritas und Menschen in Not.

Caritas international ist das Katastrophenhilfswerk der Deutschen Caritas.

Kontakt:

Mathilde Langendorf

Deutscher Caritasverband e.V.

Pressestelle
Reinhardtstraße 13
10117 Berlin

Telefon 030 28444 743

Caritas-Präsidentin: „Klimaschutz ist Armutsbekämpfung. Wir brauchen eine konsequente Umsetzung, kein erneutes Aufweichen der klimapolitischen Ziele.“

von

Deutscher Caritasverband

Deutschland unternimmt zu wenig, um seine CO2-Emissionen im Verkehr und im Gebäudesektor zu senken. Das bestätigt der Expertenrat für Klimafragen in seinem Bericht für 2022.

von

Anja Stoiser, Deutscher Caritasverband

Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Caritas-Jahreskampagne. Wirksamer Klimaschutz kann nur gelingen, wenn er auch Menschen am Rande der Gesellschaft berücksichtigt.

Ein Interview

von

„Bessere Arbeitsbedingungen für alle Beschäftigten in der Altenpflege schafft nur die Politik gemeinsam, nicht die Caritas allein“, findet Norbert Altmann. Er vertritt die Dienstgeber der Caritas.

von

Caritas

Die Caritas erläutert in diesem Flyer in knapper Form die Gründe, die die Arbeitsrechtliche Kommission bewogen haben, im Februar 2021 einen Flächentarifvertrag für die Altenpflege abzulehnen. Der Flyer enthält außerdem einen Link für weitere Informationen.

Rund 11 Millionen Menschen nutzen jährlich die Dienste der Caritas

von

Die Hilfe für Menschen in Not steht im Zentrum der Caritasarbeit. In bundesweit fast 25.000 Einrichtungen und Diensten erhalten sie Unterstützung und Rat bei der Bewältigung ihrer Probleme.

von

Die Caritas ist mehr als eine Organisation. Sie ist eine Grundhaltung gegenüber Menschen, besonders gegenüber Menschen in Not. Ihre Wurzeln hat sie in der Liebe Jesu zu den Menschen.

von
  • Caritasarbeit ist Hilfe für Menschen in Not.
  • Der Deutsche Caritasverband versteht sich als Anwalt und Partner Benachteiligter.
  • Die verbandliche Caritas gestaltet Sozial- und Gesellschaftspolitik mit.