Wir leben in einer Demokratie. Es ist für uns selbstverständlich, dass wir denken und reden können, was wir wollen. Dass wir unseren Interessen und Fähigkeiten nachgehen, um ein gutes und möglichst sinnerfülltes Leben zu haben. Es ist für uns selbstverständlich, dass wir alles in Frage stellen und kritisieren dürfen. Dass wir auf vielfältige Medien zurückgreifen können, die uns informieren und unseren Denk-Horizont erweitern. Normalerweise schreibt uns niemand vor, wie wir zu leben haben, und selbst, wenn wir nicht mehr arbeiten können oder wollen, gibt es ein soziales Netz, das auffängt. Wir dürfen im Allgemeinen darauf vertrauen, dass staatliche Behörden ohne Ansehen der Person ihren Dienst erfüllen, dass Polizei und Justiz dem Gemeinwohl dienen und nicht irgendwelchen persönlichen Interessen. Es gehört zu unserem Leben in Deutschland, dass Profis in Politik und Verwaltung hochkomplexe gesellschaftliche Fragen bearbeiten.
Und dennoch, oder vielleicht gerade deshalb, weil vieles so selbstverständlich geworden ist, werden die Fundamente unseres Zusammenlebens durch Parteien und Bewegungen seit einigen Jahren massiv herausgefordert. Das demokratische System an sich wird infrage gestellt. Es ist deshalb an der Zeit, sich auch im Pfarrbrief mit den Grundlagen unserer Gesellschaftsordnung auseinanderzusetzen.
Was ist das Wesen der Demokratie in Deutschland? Wie verhalten sich Mandatsträger der Partei AfD im parlamentarischen Alltag? Was braucht es, damit ein friedliches Zusammenleben von vielen verschiedenen Menschen gelingen kann? Welche Rolle kann Religion in modernen Gesellschaften spielen? Inwiefern beeinflusst Künstliche Intelligenz die Wahlen?
Zu diesen und anderen Themen finden Sie in diesem Schwerpunktthema Beiträge, die Sie für Ihre Publikation verwenden können; außerdem Tipps, das Thema mit lokalen Perspektiven anzureichern.