Upcycling!
Was ist das?
Beim Upcycling (sprich: Apsaikling) werden Abfallprodukte in neuwertige Gebrauchsgegenstände umgewandelt.
Das Wort Upcycling bedeutet: „Wiederverwertung nach oben“. Durch die Wiederverwertung des alten Stoffes kommt es zu einer Aufwertung des verwendeten Materials.
Das Wort „Upcycling“ gibt es noch nicht lange. Aber die Idee, aus Altem etwas Neues zu machen, existiert schon sehr lange. So haben unsere Großeltern aus alter Bekleidung neue Hosen und Jacken geschneidert. Auch unser „Fleckerlteppich“ ist ein richtiges Upcycling-Produkt. Aus alten Stoffresten wird ein neuer Teppich gewebt. Besonders in Gesellschaften, die nicht über viele Rohstoffe verfügen, spielt das Upcycling eine große Rolle. So verwendet der afrikanische Stamm der Masai Autoreifen für seine Sandalen.
Auch bei uns ist das Upcycling richtig modern geworden. Es gibt Handtaschen aus Kaffeepackungen, Schultaschen aus Lastwagenplanen und Möbel aus Holzpaletten. Mit Upcycling schont man Rohstoffe, vermeidet Müll und spart Geld. Das sind drei Gründe, die dich einladen, selbst Materialien wieder zu verwerten. Versuche, erfinderisch zu sein und hab Spaß damit!
Aus: Katholische Kinderzeitschrift Regenbogen Nr. 02 – 2018/19, S. 19, In: Pfarrbriefservice.de
Fileinfo:
File extension: .doc
File size: 0,02 MB
Sie dürfen diesen Text für alle nichtkommerziellen Zwecke der kirchlichen Öffentlichkeitsarbeit nutzen (z.B. Pfarr-/Gemeindebrief, Plakat, Flyer, Website). Die Nutzung ist in dem beschriebenen Rahmen honorarfrei. Als Quelle nennen Sie Pfarrbriefservice.de, den Namen des Textautors/-in sowie ggf. die angegebene ursprüngliche Textquelle. Ausführliche Infos zu unseren Nutzungsbedingungen finden Sie hier.
Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegs an die Redaktionsanschrift.
Example of the copyright notice that you must provide when you use the text
Text: Katholische Kinderzeitschrift Regenbogen In: Pfarrbriefservice.de