Pfingsten heute: Von der Hoffnung auf eine gemeinsame Sprache

„Was ist denn ‚Esperanto’?“ So fragt der 13jährige nach einem Blick auf die Schlagzeile der Tageszeitung, die der Vater auf der gegenüberliegenden Seite des Frühstückstisches liest. „Eine gemeinsame Kunstsprache für Europa“, knurrt sich der Papa in den Bart und liest weiter.

Eine globalisierte Welt, ein immer mehr zusammenwachsendes Europa: verschiedenste Menschen, unterschiedliche und zum Teil nicht vertraute Sitten, Vorteile, aber auch neue Probleme und Ängste und alte Vor-Urteile. Würde ‚Esperanto’ - oder doch eine einheitliche Sprache -helfen, einander zu verstehen? Werden die Menschen lernen, einander zu verstehen? Nicht nur sprachlich, sondern auch menschlich?

Beim ‚Pfingstbericht’ in der Bibel (nachzulesen in der Apostelgeschichte, Kapitel 2, Vers 1 ff) wird von Menschen mit verschiedensten Heimatsprachen aus verschiedensten Ländern berichtet, die an einem Ort zusammengekommen sind. Ängstlich und etwas hilflos unter ihnen auch die Freunde Jesu, die nach dessen Tod, Auferstehung und Himmelfahrt verunsichert zusammensitzen und nicht recht wissen, was sie denn nun mit ihrem Leben und mit der Lehre Jesu anfangen sollen. Doch mitten hinein in dieses vielsprachige und multikulturelle Vielerlei spüren sie, dass ihnen von Gott her Kraft zuwächst. Erfüllt vom Heiligen Geist, beginnen sie, die Menschen anzusprechen, auszusprechen, was ihnen wichtig ist und was den Menschen wichtig werden könnte.

Vielleicht kann der Geist Gottes auch heute Mut machen, vor den Problemen einer von Terror und Hass regierten Welt nicht zu kapitulieren. Vielleicht erinnert das Pfingstfest daran, mit Gottes Augen auf die Menschen zu sehen: mit einem Blick der Liebe, mit dem Versuch, einander zu verstehen, - wenn nicht die jeweilige Landessprache, so doch die Sehnsüchte und Hoffnungen der anderen Menschen. Vor dem Urteilen und Handeln zuerst zu fragen: ‚was will der andere, warum denkt er so, was fühlt er?’ Und diese Fragen (und Antworten) dann in das eigene Denken, Fühlen und Handeln einbeziehen. So kann vielleicht eine gemeinsame Sprache entstehen, die begeistert für eine Welt, in der nicht Terror, sondern Gerechtigkeit und Liebe das Leben prägen: Ein ‚Esperanto’ des Verstehens. Ein begeistertes Sprechen, ein ‚Pfingsten’ für eine gerechtere Welt. Um Gottes Guten Geist dürfen wir auch heute noch bitten! Von Gottes gutem Geist können wir auch heute noch erfüllt werden.

Quelle: www.familien234.de, Internetseite der Familienpastoral im Erzbistum Köln

Verknüpft mit:

Das Schwerpunktthema für Juni 2009

Vor dem Herunterladen:

Datei-Info:
Dateiformat: .doc
Dateigröße: 0,03 MB

Sie dürfen den Text NICHT in sozialen Medien nutzen (z.B. Facebook, Twitter, Instagram, YouTube, etc.)

Beispiel für den Urhebernachweis, den Sie führen müssen, wenn Sie den Text nutzen

Text: www.familien234.de
In: Pfarrbriefservice.de