10 Dinge, die dein minimalistisches Leben fördern
1. Klebe das Schild „Keine Werbung“ auf deinen Briefkasten
Klebe einen Aufkleber mit „Keine Werbung“ auf deinen Briefkasten. So kannst du Plastikmüll vermeiden und wirst weniger durch den Haufen an Werbeprospekten in deinem Briefkasten belastet.
2. Räume deinen Fernseher zur Seite
Versuche deinen Fernseher für ein paar Tage aus deinem Zimmer oder deiner Wohnung zu entfernen und schaue, ob du ihn wirklich brauchst. Falls nicht, kannst du ihn verkaufen.
3. Räume deinen PC-Desktop auf
Auch der PC-eigene Schreibtisch kann aufgeräumt werden. Gibt es ein schöneres Gefühl, als einen blitzsauberen, aufgeräumten Desktop zu haben?
4. Meditiere täglich
Minimalismus bedeutet, sich mehr auf sich selbst zu fokussieren. Meditiere täglich 15 Minuten und besinne dich auf das, was dich stark macht. Beseitige Dinge, die dich belasten. Kennst du die App „Calm“? Hier kannst du unterschiedliche Meditationskurse auswählen und Erinnerungen einstellen.
5. Verzichte auf das Internet
Besonders das Internet macht unsere Welt so schnelllebig. Du wirst überflutet mit Informationen. Gönne dir davon eine Auszeit und genieße die Zeit ohne Internet. So fokussierst du dich ganz auf dich selbst.
6. Gehe in die Natur
Die Verbundenheit zur Natur ist uns in den letzten Jahren abhandengekommen. Doch gibt es nichts, was mehr beruhigt, als in der Natur zu sein. Minimalistisch leben, heißt auch, den Fokus wieder auf unsere Natur zu legen.
7. Verbringe Zeit mit Freunden
Verbringe mehr Zeit mit den Menschen, die dich glücklich machen. Das hilft dir dabei, auf viele andere Dinge zu verzichten, die du laut deinem Unterbewusstsein vielleicht benötigst. Persönliches Glück spielt eine große Rolle und macht dich zufrieden.
8. Sage unwichtige Termine ab
Hast du manchmal Termine, bei denen du dir denkst, dass sie komplett überflüssig sind? Manche Treffen geben dir keinen Mehrwert und stehlen nur deine Zeit. Sei dir nicht zu schade, Termine abzusagen. Lerne nein zu sagen.
9. Triff klare Entscheidungen
Klare Entscheidungen zu treffen, ist nicht so einfach. Doch ein „Jein“ braucht niemand. Weder du selbst, noch dein Gesprächspartner. Denn das bedeutet Unsicherheit. Wenn du minimalistisch leben willst, solltest du dich für ein klares „Ja“ oder „Nein“ entscheiden.
10. Grenze deine Social Media Aktivität ein
Soziale Medien verändern sich sekündlich und das bedeutet für viele Menschen Stress. Sei es der Inhalt oder die Masse an Informationen. Überlege dir, welche sozialen Medien zu welchem Zeitpunkt einen Mehrwert für dein Leben darstellen. Oft ist es deine Langeweile, die dich zu Facebook, Instagram und Co. treibt.
von: careelite.de, In: Pfarrbriefservice.de
Datei-Info:
Dateiformat: .doc
Dateigröße: 0,03 MB
Sie dürfen diesen Text für alle nichtkommerziellen Zwecke der kirchlichen Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Pfarr-/Gemeindebrief, Plakat, Flyer, Website) sowie für Unterrichtszwecke* nutzen. Die Nutzung ist in dem beschriebenen Rahmen honorarfrei. Sie verpflichten sich den Namen des Autors/-in, als Quelle Pfarrbriefservice.de und ggf. weitere Angaben zu nennen.
*) Ausführliche Infos zu unseren Nutzungsbedingungen finden Sie hier.
Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegs an die Redaktionsanschrift.
Beispiel für den Urhebernachweis, den Sie führen müssen, wenn Sie den Text nutzen
Text: careelite.deIn: Pfarrbriefservice.de