Wie wird die Kirchensteuer in Deutschland bemessen?

Die Kirchensteuer wird derzeit als Zuschlag zur Lohn- bzw. Einkommensteuer erhoben. Bemessungsgrundlage für die Kirchensteuer ist somit grundsätzlich die Jahreseinkommensteuer. Neben der Einkommensteuer und deren besonderen Erhebungsformen Lohnsteuer und Kapitalertragsteuer ist auch der Grundsteuermessbetrag als Bemessungsgrundlage in den meisten Kirchensteuergesetzen vorgesehen. Der Kirchensteuersatz beträgt derzeit in Bayern und Baden-Württemberg acht Prozent, in den anderen Bundesländern sind es neun Prozent der Lohn- und Einkommensteuer.

Quelle: Deutsche Bischofskonferenz – www.dbk.de  

Verknüpft mit:

Das Schwerpunktthema für Mai 2011

Before download:

Fileinfo:
File extension: .doc
File size: 0,02 MB

You may NOT use this on social media platforms, i.e Facebook

Example of the copyright notice that you must provide when you use the text

Text: Deutsche Bischofskonferenz
In: Pfarrbriefservice.de