Wer muss Kirchensteuer zahlen?
Nur knapp ein Drittel der Kirchenmitglieder sind abgabenpflichtig
Mitglieder der Kirche, die in Deutschland lohn- oder einkommenssteuerpflichtig sind, zahlen hierzulande auch Kirchensteuer. Damit tragen und unterstützen sie die Arbeit der Kirche. Bei Angestellten behält der Arbeitgeber die Kirchensteuer vom Lohn ein und überweist sie an das Finanzamt. Die Finanzverwaltung leitet die eingehenden Kirchensteuern in einer Summe an die Kirchen weiter. Diese erfahren so nicht, welche Mitglieder zum Kirchensteueraufkommen beitragen.
Die Verbindung von Kirchensteuer und Einkommen berücksichtigt die finanziellen Möglichkeiten. So zahlen Menschen mit geringem Einkommen, Rentner und Arbeitslose keine Lohn- und Einkommenssteuer und somit auch keine Kirchensteuer. Tatsächlich zahlt nur knapp ein Drittel der Katholiken Kirchensteuer, denn auch Kinder, Schüler und Studierende sind natürlich davon ausgenommen.
Wenn Kinder zu berücksichtigen sind, verringert sich die Kirchensteuer oder entfällt sogar.
Janina Mogendorf
Quelle: www.katholisch.de
Fileinfo:
File extension: .doc
File size: 0,02 MB
Sie dürfen diesen Text für alle nichtkommerziellen Zwecke der kirchlichen Öffentlichkeitsarbeit nutzen (z.B. Pfarr-/Gemeindebrief, Plakat, Flyer, Website). Die Nutzung ist in dem beschriebenen Rahmen honorarfrei. Als Quelle nennen Sie Pfarrbriefservice.de, den Namen des Textautors/-in sowie ggf. die angegebene ursprüngliche Textquelle. Ausführliche Infos zu unseren Nutzungsbedingungen finden Sie hier.
Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegs an die Redaktionsanschrift.
Example of the copyright notice that you must provide when you use the text
Text: Janina MogendorfIn: Pfarrbriefservice.de