Warum gibt es die Kirchensteuer?

Die Kirche ist eine Gemeinschaft von Gläubigen und nimmt ihren Auftrag in Gottesdienst, Seelsorge, Bildung und Erziehung, Caritas und Mission wahr. Zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigt die Kirche materielle Mittel. Die Gläubigen ermöglichen das durch ihre Abgaben in Form der Kirchensteuer.

Die Lasten sind auf die Mitglieder der Kirche entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit aufgeteilt. Durch die Anbindung an die staatliche Einkommensteuer orientiert sich auch die Kirchensteuer am Leistungsfähigkeitsprinzip und an einer sozialen Ausgestaltung.

Die Kirchensteuer hat sich zur wesentlichen Einnahmequelle der Kirche entwickelt. Die Kirchensteuer ist eng mit der Einkommensteuer als Maßstabsteuer verknüpft. Deshalb ist das Kirchensteueraufkommen von Steuerreformen und wirtschaftlichen Entwicklungen abhängig.

Quelle: Kirchensteuer kompakt. Eine Information des Erzbistums Paderborn. Januar 2011. Erzbischöfliches Generalvikariat, Presse- und Informationsstelle, www.erzbistum-paderborn.de  

Verknüpft mit:

Das Schwerpunktthema für Mai 2011

Before download:

Fileinfo:
File extension: .doc
File size: 0,02 MB

You may NOT use this on social media platforms, i.e Facebook

Example of the copyright notice that you must provide when you use the text

Text: Erzbistum Paderborn
In: Pfarrbriefservice.de