Standardisiertes Design: Der Schlüssel zu optisch ansprechenden Magazinseiten

Ein Gestaltungshandbuch hilft Zeit und Nerven sparen

von Stefan Schneider / bearb. u. erg. durch Christian Schmitt am 14.04.2023 - 12:25  

Pfarrbriefmacherinnen und -macher stecken oft in einem Dilemma: Auf der einen Seite der  oft enorme Zeitdruck bei jedem Arbeitsschritt, auf der anderen Seite ist das Material, das für den Pfarrbrief angeliefert wurde, oft sehr unterschiedlich aufbereitet. Verschiedene Schriftarten und -größen, Block- oder Flattersatz, manches nur in Großbuchstaben, manches unterstrichen und manches „irgendwie einfach anders“. In der Summe ist das entweder (positiv formuliert): Das Leben in seiner ganzen Vielfalt (präziser: „Kraut und Rüben“ …) oder aber: Jede Menge Formatierungsarbeit.

Formatierungsarbeit ist das A und O

Um es auf den Punkt zu bringen: Diese Arbeit muss man sich machen. Denn eine uneinheitlich gestaltete Broschüre ist – und das ist kognitionswissenschaftlich belegt – schlechter zu lesen. Sie wirkt zudem unordentlich und ausladend. Wenn aber der Pfarrbrief (wie der Erst-Kontakt am Telefon, der Spruch auf dem Anrufbeantworter oder der Schaukasten) zeigen soll, wie die Gemeinde sich die Kommunikation mit den Anfragenden vorstellt, dann doch lieber einladend, wertschätzend – also ordentlich und aufgeräumt.

Ein Gestaltungshandbuch als Arbeitshilfe

Eine wichtige Richtschnur kann ein Gestaltungshandbuch (neudeutsch: CI-Manual) sein: Es wird einmal gemeinsam in Ruhe erstellt und legt fest, wie ein Pfarrbrief oder Pfarrmagazin aussehen soll. Danach muss beispielsweise nicht mehr bei jeder Überschrift neu überlegt werden, in welcher Schriftgröße und Schriftart diese formatiert werden soll. Zudem kann man sich anhand eines Gestaltungshandbuchs Vorlagen für das Layoutprogramm erstellen, die einem viel Arbeit abnehmen.

Wie sieht ein Gestaltungshandbuch aus? Um zu beruhigen: Es ist KEIN Buch, sondern sollte auf einem DIN-A-Blatt zusammen gefasst sein. Generell sollte man (wie schon in einem vorherigen Tipp betont) sparsam formatieren: Wenige verschiedene Schriften, weniger zusätzliche Markierungen (kursiv oder fett oder unterstrichen oder versal …).

Beispiel für ein Gestaltungshandbuch

Allgemein gilt:

  • Fließtext: Times New Roman, normal, 12 pt, Blocksatz, Autor zum Ende mit eigener Zeile nennen
  • Hauptüberschriften: Arial, fett, 18 pt, zweispaltig, linksbündig
  • Normale Artikelüberschrift: Times New Roman, 16 pt, einspaltig und maximal zweizeilig, linksbündig
  • Bilder: immer ein- oder zweispaltig, von rechts gedacht (entweder rechte Spalte oder doppelspaltig)
  • Bildunterschrift: Arial, fett, 12 pt, Blocksatz, maximal zweizeilig, mit Nennung des Fotografen (Foto: …)
  • Seitentitel: Arial, 14 pt, kursiv, fett, linke Seite linksbündig, rechte Seite rechtsbündig (wenn erweitert werden muss, dann zur Mitte hin; äußerer Rand sollte fix bleiben)
  • Seitenzahlen: Arial, 14 pt, fett, mittig
  • Info-Kasten: Wie Fließtext, Hintergrund grau (RGB 204/204/204)

Seitenlayout

  • Zweispaltig
  • Wichtiges nach oben

Besonderheiten der Titelseite:

  • Im Seitenkopf wird nur das Datum und die laufende Nummer geändert
  • Hauptüberschrift im Bild und weiß, Arial, fett, 40 pt
  • Teaser zum Schwerpunkt: Text im Bild, weiß, Arial, fett, 18 pt

Besonderheiten Schwerpunktthema:

  • Immer mit großem zweispaltigem Bild
  • Zitatkasten: Arial, 16 pt, fett, zentriert

Besonderheiten Gottesdienstordnung

  • Eine Woche eine Seite
  • Wochentag: Arial, 16 pt, normal

Für die Erweiterung auf 16 Seiten

  • Seite 4 und 5 sowie die Seiten 8 und 9 (unten in der Anzeige der Doppelseiten) als „Duplizierte Seiten einfügen“

Musterseiten

  • zwei oder drei Beispiele für gelayoutete Innenseiten
  • Beispiele für besondere Rubriken, z.B. Schwerpunkthema, Kinderseite, Termine, …
Diese Seite teilen