Rezension: Pure Präsenz – Sehen lernen wie die Mystiker
Richard Rohrs „Pure Präsenz“ (Originaltitel: „The Naked Now“) ist ein Buch, das nicht nur auf intellektueller Ebene inspiriert, sondern auch als praktischer Leitfaden für ein spirituell erfüllteres Leben dienen kann. Rohr lädt dazu ein, das Leben aus einer mystischen Perspektive zu betrachten, wobei der Schwerpunkt darauf liegt, im gegenwärtigen Moment zu leben und eine tiefe, unmittelbare Beziehung zum Sein zu entwickeln.
Stärken
Eine der größten Stärken des Buches ist Rohrs Fähigkeit, komplexe mystische Konzepte wie nicht-duales Bewusstsein und Kontemplation in eine zugängliche und moderne Sprache zu übersetzen. Er macht deutlich, dass diese nicht nur für spirituelle Meister oder religiös motivierte Einsiedler relevant sind, sondern für jeden, der im Alltag eine tiefere Verbindung zu sich selbst und zur Welt sucht.
Rohrs zentrale Botschaft lautet: Das spirituelle Leben findet nicht in fernen, außergewöhnlichen Erfahrungen statt, sondern im Hier und Jetzt. Er zeigt, wie das Loslassen des Egos zu einem bewussteren und freieren Leben führen kann. Dieser Ansatz ist besonders erhellend in einer Zeit, die für viele Menschen von geradezu zwanghafter Selbstoptimierung und Erfolgsstreben geprägt ist.
Rohr kritisiert das dualistische „entweder-oder“-Denken, das oft zu Ausgrenzung und Konflikten führt, und plädiert stattdessen für ein „sowohl-als-auch“-Denken, das Offenheit und Inklusivität fördert. Diese Haltung lädt dazu ein, sowohl das Schöne als auch das Schmerzhafte ohne Urteil anzunehmen, wodurch eine tiefere Verbindung zur Wirklichkeit entstehen und der Weg zu mehr Dankbarkeit, Gelassenheit und innerem Frieden geöffnet werden kann.
Die praktischen Übungen im Anhang eignen sich gut um nicht-dualistisches Denken und kontemplative Praktiken im Alltag zu integrieren. Dabei geht es Rohr gerade nicht um Techniken zur Selbstoptimierung, sondern um die Erfahrung von Einheit und Ganzheit in jedem Augenblick – eine Rückkehr zum eigentlichen Seinsgrund des Lebens. Diese praktischen Anleitungen können für Leser hilfreich sein, die eine tiefere spirituelle Praxis entwickeln möchten.
Schwächen
Leser, die mit kontemplativen oder mystischen Praktiken bereits vertraut sind, könnten einige Passagen des Buches als Wiederholungen empfinden.
Die Einfachheit der Sprache macht Rohrs Botschaften für viele Leser anschaulich, kann aber zugleich den Eindruck erwecken, dass manche Themen nur oberflächlich behandelt werden.
Ein weiterer Kritikpunkt ist die Struktur des Buches, die an manchen Stellen weniger klar wirkt. Der Autor schweift gelegentlich ab und verliert sich fast ein wenig, zum Beispiel in Religionskritik. Mitunter fällt es daher schwer, dem eigentlichen roten Faden zu folgen.
Fazit
Pure Präsenz ist ein inspirierendes Buch, das dazu einlädt, das Leben im gegenwärtigen Moment zu erfahren und das Göttliche in jeder Facette des Alltags zu entdecken. Richard Rohr gelingt es, mystische Weisheiten auf eine Weise zu vermitteln, die sowohl spirituell Suchende anspricht als auch für den Alltag relevant ist.
Für Menschen, die bereit sind, sich auf eine introspektive Reise einzulassen, bietet das Buch hilfreiche Einsichten und praktische Anregungen, das Leben bewusster zu leben. Gleichzeitig fordert es vom Leser Geduld und Offenheit, da es keine einfache Lektüre ist und manche Konzepte eine vertiefte, oft auch wiederholte Auseinandersetzung erfordern.
Empfehlung
Pure Präsenz ist eine Bereicherung für jeden, der nach spiritueller Tiefe sucht und bereit ist, gewohnte Denkmuster zu hinterfragen bzw. das Leben mit neuen Augen zu sehen. Es ist weniger geeignet für Anfänger oder Leser, die eine klar strukturierte Einführung in kontemplative Spiritualität suchen.
Christian Schmitt
Bibliographische Angaben
Pure Präsenz – sehen lernen wie die Mystiker
Autor: Richard Rohr. Aus dem Amerikanischen von Andreas Ebert
Originaltitel: The naked now
Verlag: Claudius
Erscheinungsdatum: 2010
Umfang 223 Seiten
ISBN 978-3-532-62413-5
Datei-Info:
Dateiformat: .rtf
Dateigröße: 0,01 MB
Sie dürfen diesen Text für alle nichtkommerziellen Zwecke der kirchlichen Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Pfarr-/Gemeindebrief, Plakat, Flyer, Website) sowie für Unterrichtszwecke* nutzen. Die Nutzung ist in dem beschriebenen Rahmen honorarfrei. Sie verpflichten sich den Namen des Autors/-in, als Quelle Pfarrbriefservice.de und ggf. weitere Angaben zu nennen.
*) Ausführliche Infos zu unseren Nutzungsbedingungen finden Sie hier.
Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegs an die Redaktionsanschrift.
Beispiel für den Urhebernachweis, den Sie führen müssen, wenn Sie den Text nutzen
Text: Christian SchmittIn: Pfarrbriefservice.de