Queere Begriffe verständlich erklärt
Binarität: im Zusammenhang mit Geschlecht die Annahme, es gäbe nur genau zwei Geschlechter: Mann und Frau und die Ausrichtungen aller Normen nach dieser Annahme.
bisexuell: bezeichnet Personen, die sich zu Menschen des eigenen sowie zu anderen Geschlechtern hingezogen fühlen.
cis: Cis, auch cisgender oder cisgeschlechtlich, bezeichnet Personen, deren Geschlechtsidentität dem Geschlecht entspricht, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde. Cis wird als Gegenbegriff zu trans verwendet.
gleichgeschlechtlich liebend: ist eine andere Formulierung für „homosexuell“, das heißt, dass das sexuelle Begehren auf Menschen des eigenen Geschlechts gerichtet ist und Liebesbeziehungen mit Menschen dieses Geschlechts geführt oder angestrebt werden.
Heteronormativität/heteronormativ: In heteronormativen Gesellschaften wird davon ausgegangen, dass alle Menschen entweder weiblich oder männlich, cisgeschlechtlich und heterosexuell sind. Abweichungen von diesen normativen Vorgaben (z. B. transidente Menschen oder homosexuelle Beziehungen) sind in heteronormativen Kontexten häufig unsichtbar bzw. werden unsichtbar gemacht und diskriminiert.
homosexuell: bezeichnet Personen, die sich zu Menschen des eigenen Geschlechts hingezogen fühlen.
inter: auch intergeschlechtlich, intersexuell; bezeichnet Menschen, deren körperliches Geschlecht (z. B. in Bezug auf die Genitalien oder die Chromosomen) nicht der medizinischen Norm von „eindeutig“ weiblich oder männlich zugeordnet werden kann.
LSBTIQ+/ LGBTTIQANP+-/LSBTI (u. ä. Schreibweisen): Diese Abkürzungen versuchen die Identitäten von queeren Menschen abzubilden, darunter folgende Begriffe: lesbisch, schwul/gay, bisexuell, trans, transgender, inter, queer, asexuell, nichtbinär, pansexuell. Das Plus-Zeichen drückt aus, dass diese Liste von Identitätsbezeichnungen nicht vollständig ist, sondern auch andere Selbstbezeichnungen von Menschen mitdenken soll.
nichtbinär: auch nonbinary, bezeichnet Menschen, die sich nicht (hundertprozentig) als männlich oder weiblich identifizieren, sondern z. B. als beides gleichzeitig oder als weder weiblich noch männlich.
queer: Der Begriff „queer“ stammt aus dem englischsprachigen Raum und bedeutet ursprünglich „ungewöhnlich“ oder „seltsam“. Mit der Zeit etablierte sich „queer“ als Schimpfwort und abwertende Beschreibung für LSBTIQ+ Menschen, insbesondere für schwule Männer. Heute wird der Begriff von der LSBTIQ+ Community als positive Selbstbezeichnung verwendet – ähnlich dem Begriff „schwul“, der sich ebenfalls vom Schimpfwort zur positiven Selbstbezeichnung entwickelte (aber leider auch weiterhin als Schimpfwort benutzt wird). Es ist ein Sammelbegriff für Menschen, die nicht heterosexuell sind und/oder deren Geschlechtsidentität oder Geschlechtsauftreten nicht mit den gesellschaftlichen Vorstellungen, z. B. nicht mit dem bei Geburt zugeordneten Geschlecht, übereinstimmt.
trans: auch transgeschlechtlich oder transident, beschreibt die Nichtübereinstimmung der eigenen geschlechtlichen Identität mit dem bei der Geburt zugeschriebenen Geschlecht. Da der Begriff Transsexualität aus einem medizinischen (pathologisierenden) Kontext kommt, wird er von trans Personen als Selbstbeschreibung teilweise abgelehnt.
entnommen aus: Mirjam Gräve, Hendrik Johannemann, Mara Klein (Hg.): Katholisch und queer. Eine Einladung zum Hinsehen, Verstehen und Handeln. BONIFATIUS Verlag 2021, In: Pfarrbriefservice.de
(Überschrift ergänzt durch Pfarrbriefservice.de)
Datei-Info:
Dateiformat: .rtf
Dateigröße: 0,01 MB
Sie dürfen diesen Text für alle nichtkommerziellen Zwecke der kirchlichen Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Pfarr-/Gemeindebrief, Plakat, Flyer, Website) sowie für Unterrichtszwecke* nutzen. Die Nutzung ist in dem beschriebenen Rahmen honorarfrei. Sie verpflichten sich den Namen des Autors/-in, als Quelle Pfarrbriefservice.de und ggf. weitere Angaben zu nennen.
*) Ausführliche Infos zu unseren Nutzungsbedingungen finden Sie hier.
Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegs an die Redaktionsanschrift.
Beispiel für den Urhebernachweis, den Sie führen müssen, wenn Sie den Text nutzen
Text: entnommen aus: Mirjam Gräve, Hendrik Johannemann, Mara Klein (Hg.): Katholisch und queer. Eine Einladung zum Hinsehen, Verstehen und Handeln. BONIFATIUS Verlag 2021, (Überschrift ergänzt durch Pfarrbriefservice)In: Pfarrbriefservice.de