Impulstexte für die Sonntagsevangelien im Mai 2021
Sonntag, 02. Mai
Nährstoffe
Weinberge,
weitverbreitet
im alten Israel.
Gefährdung und Gedeihen
der Reben waren
alltägliche Erfahrung.
So, wie der Weinstock
die einzelnen Reben
mit Wasser und Nährstoffen versorgt,
so, wie sie notwendig
mit dem Weinstock
verbunden bleiben,
so ist es auch mit uns.
Die innere Verbindung mit Christus
ist notwendig,
um genährt zu werden,
um überleben und leben zu können,
um wahrhaftig zu leben
und Frucht zu bringen
als Christin, als Christ:
„ich in euch“ und „ihr in mir“.
Dorothee Sandherr-Klemp (zu Joh 15,1-8)
aus: Magnificat. Das Stundenbuch 05/2021, Verlag Butzon & Bercker, Kevelaer; www.magnificat.de In: Pfarrbriefservice.de
Sonntag, 09. Mai
Der Ring der Liebe
Liebe, die nicht einengt,
die nichts und niemanden
ausschließt.
Liebe, die kein Strohfeuer ist.
Liebe ohne Berechnung,
Liebe, die nicht spekuliert,
Liebe, die nicht sperrt
noch spart.
Liebe, die nicht platzt
wie eine Seifenblase.
Liebe, die nicht großspurig,
sondern großzügig macht.
Eine allumfassende,
und doch ganz und gar besondere,
persönliche Liebe:
„Wie ein Ring umschließt uns alle
Christi Liebe.“
Dorothee Sandherr-Klemp (zu Joh 15,9-17)
aus: Magnificat. Das Stundenbuch 05/2021, Verlag Butzon & Bercker, Kevelaer; www.magnificat.de In: Pfarrbriefservice.de
Sonntag, 16. Mai
Gottes Bild
Jesus ist gekommen,
damit die Menschen
den Vater erkennen,
ihn in den Blick bekommen,
ihren Blick öffnen,
grundlegend weiten – für ihn.
Gott in den Blick bekommen:
Johannes nennt es
„ewiges Leben“.
Erblicken können wir
den Vater im Sohn,
in der Beziehung beider.
Dem Sohn ist Macht gegeben,
doch was für eine Macht!
Eine Macht, die freiwillig,
aus freier Liebe
in die Ohnmacht geht,
ins Dunkel der Demütigung.
Darin können wir Menschen
den Vater erkennen,
die Tiefe seiner treuen,
unauslotbaren Liebe zu uns:
Passt dieser Gott in ein Gottesbild?
Dorothee Sandherr-Klemp (zu Joh 17,6a.11b-19)
aus: Magnificat. Das Stundenbuch 05/2021, Verlag Butzon & Bercker, Kevelaer; www.magnificat.de In: Pfarrbriefservice.de
Sonntag, 23. Mai
Ströme lebendigen Wassers
Wasser des Lebens:
kühl, belebend, hell,
schimmernd, leuchtend blau,
dynamisch oder still,
sacht bewegt
von einem Windhauch.
Alle kennen den Wert
des Wassers in Israel.
Aber auch wir hier,
in Zeiten heißer Sommer,
verstehen, was Wasser ist:
Wasser ist Leben!
Wasser ist Inbegriff des Lebens.
Wasser ist die große Verheißung.
Wasser stillt quälenden Durst.
Jesus vergleicht menschliche Sehnsucht
mit starkem Durst.
Jesus bietet an, diesen Durst zu stillen.
Das heilsame Strömen des Wassers
ist Heiliger Geist.
Er belebt nicht nur
Verstand und Bewusstsein,
sondern macht Menschen
lebendig und lebensfroh.
„Wer Durst hat, komme zu mir ...“
Dorothee Sandherr-Klemp (zu Joh 7,37-39)
aus: Magnificat. Das Stundenbuch 05/2021, Verlag Butzon & Bercker, Kevelaer; www.magnificat.de In: Pfarrbriefservice.de
Sonntag, 30. Mai
Geist der Freiheit
Gottes Geist, den er ausgießt
über seine Töchter und Söhne,
erneuert und befreit,
schenkt eine andere Weisheit,
eine andere Weise zu sein!
Gewohntes und Gewöhnung,
zum Zwang gewordene Traditionen,
eröffnen keinen Frieden,
keine Freiheit,
keinen Sinn.
Angenommen zu Kindern Gottes,
zu seinen Söhnen und Töchtern,
stimmen wir ein
in den Ruf des Sohnes
zum Vater: „Abba“.
„Denn ihr habt nicht einen Geist empfangen,
der euch zu Sklaven macht!“
Dorothee Sandherr-Klemp (zu Röm 8,14-17)
aus: Magnificat. Das Stundenbuch 05/2021, Verlag Butzon & Bercker, Kevelaer; www.magnificat.de In: Pfarrbriefservice.de
Datei-Info:
Dateiformat: application/msword
Dateigröße: 0,04 MB
Sie dürfen diesen Text für alle nichtkommerziellen Zwecke der kirchlichen Öffentlichkeitsarbeit nutzen (z.B. Pfarr-/Gemeindebrief, Plakat, Flyer, Website). Die Nutzung ist in dem beschriebenen Rahmen honorarfrei. Als Quelle nennen Sie Pfarrbriefservice.de, den Namen des Textautors/-in sowie ggf. die angegebene ursprüngliche Textquelle. Ausführliche Infos zu unseren Nutzungsbedingungen finden Sie hier.
Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegs an die Redaktionsanschrift.
Beispiel für den Urhebernachweis, den Sie führen müssen, wenn Sie den Text nutzen
Text: Dorothee Sandherr-Klemp, www.magnificat.deIn: Pfarrbriefservice.de