Die Sunniten

Strömungen im Islam (2)

Die Sunniten sind die Mehrheit der Muslime, etwa 85 Prozent. Sunna heißt Tradition des Propheten. Die Sunniten beziehen sich auf die vier islamischen Rechtsschulen, die Hanafiten, die Malikiten, die Hanbaliten und Schafi’iten, die sich im 9. Jahrhundert gebildet haben. Sunna ist die Lebensweise, die auf einer rechtlichen Auslegung des Korans und den Hadithen, den Worten und Handlungen des Propheten, beruht.

Nach dem Tod Mohammeds spaltete sich die islamische Gemeinde, die Umma. Die Spaltung zwischen den Sunniten und Schiiten geht auf die Machtfrage nach dem Tod Mohammeds zurück. Der Prophet fühlte sich nicht berufen, seine Nachfolge zu regeln. Deshalb entstand die Frage, ob ein leiblicher Verwandter des Propheten oder der Muslim, der dafür am besten geeignet sei, zum Haupt der Umma eingesetzt werden sollte. Die Schiiten sahen in Ali, dem Neffen des Propheten, den natürlichen Nachfolger Mohammeds. Andere, und das war die Mehrheit, haben Abu Bakr, den Weggefährten Mohammeds und Vater der jüngsten Frau des Propheten, als Kalif akzeptiert.

Die Tradition als Rechtsquelle

Der Sunnismus entwickelte sich erst langsam. Denn die ersten Kalifen aus  der Dynastie der Abbasiden haben die Rationalisten, die Muʿtazila, unterstützt, die nicht der Tradition, sondern der Vernunft den Vorrang gaben. Dagegen regte sich der Widerstand der Frommen, die die Tradition als maßgeblich für das Verständnis von Richtig und Falsch erachteten. Sie haben die Tradition, die Mohammed durch seine Worte und Handlungen, seine Sunna oder Hadithen begründete, neben dem Koran als eine verbindliche Rechtsquelle ausgearbeitet. Sie begründeten ihre Interpretation, indem sie sich auf die Überlieferung des Propheten beriefen. Die Sammlungen der Hadithen waren schon im 9. Jahrhundert vorhanden. Hadith spielt im sunnitischen Islam eine so große Rolle, dass die Begriffe Sunna und Hadith als gleichwertig gesehen werden.

Zurückgehender Einfluss der Rechtsschulen auf die Gesetzgebung

Seit dem 17. Jahrhundert wird die Stellung der vier Rechtsschulen angefochten, weil manche Muslime gegen ihre Erstarrung und gegen den Traditionalismus vorgehen wollten. Sie verlangten die Rückkehr unmittelbar zum Koran und zum Wort des Propheten als einzigen Quellen der Wahrheit und des Rechts. Die Regierungen in den verschiedenen muslimischen Ländern wollten auch mehr Einfluss darauf nehmen, was man „islamisches Recht“ nennt und dies nicht den Rechtsgelehrten überlassen. Diese Tendenzen haben sich im 20. Jahrhundert in den neu gegründeten Nationalstaaten verstärkt. Obwohl die Lehrmeinungen der Rechtsschulen vielfach Eingang in die nationale Gesetzgebung gefunden haben, haben die Rechtsschulen selbst ihre Autorität und ihren Einfluss weitgehend eingebüßt. Die Entwicklung des nationalen Rechtssystems ist ebenso wie die Rechtssprechung selbst in die Hände der Juristen übergegangen, die ihre Ausbildung an den Universitäten erhalten, die weniger unter religiösem Einfluss stehen.

Vladimir Pachkov, In: Pfarrbriefservice.de

Vladimir Pachkov (geb. 1972) ist ein russischer Jesuit. Er ist schon als Kind mit dem Islam in Berührung gekommen, hat in Ägypten arabische Sprache und Islamwissenschaften studiert und hat in Kirgisien gearbeitet.

s. auch die Reihe „Christentum und Islam im Vergleich"

Weitere Materialien

Strömungen im Islam (1)

von

Vladimir Pachkov

Die Hanbaliten sind zur einflussreichsten Strömung im Islam geworden. Sie vertreten eine möglichst wortgetreue Koranauslegung, die auch die Regelung des Alltags und des Politischen beansprucht. Damit folgt die Schule der juristischen Koranauslegung.

Strömungen im Islam (3)

von

Vladimir Pachkov

Das Wort Schiiten leitet sich von Schia, die Partei her. Gemeint ist die Partei des Vetters und zugleich des Schwiegersohns Mohammeds, Ali, der nach dem Tod Mohammeds sein Nachfolger werden wollte. Die Gemeinde hat aber den Weggefährten des Propheten, Abu Bakr, zum Kalifen gewählt.

Strömungen im Islam (4)

von

Vladimir Pachkov

Von den Schiiten haben sich zwei Richtungen abgespalten, die Aleviten in der Türkei und die Alawiten in Syrien. Sie leiten sich wie die Schiiten von dem Schwiegersohn des Propheten her, der Ali hieß.

Strömungen im Islam (5)

von

Vladimir Pachkov

Im Islam suchten schon von Anfang an Männer und auch Frauen, denen die legalistische Auslegung des Glaubens nicht genügte, eine persönliche Beziehung zu Gott. Sie verlangten nach Gottesliebe und einem Leben in Gemeinschaft mit ihrem Schöpfer.

Strömungen im Islam (6)

von

Vladimir Pachkov

Muslime, die auf die Scharia pochen und eine möglichst wortgetreue Auslegung fordern, bestimmen das Gesicht des Islam, geben aber nicht die Einstellung der Mehrheit der Moslems, z.B. in Europa wieder.

Verknüpft mit:

Neue Textreihe beleuchtet Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Christentum und Islam

Vor dem Herunterladen:

Datei-Info:
Dateiformat: .doc
Dateigröße: 0,03 MB

Sie dürfen den Text NICHT in sozialen Medien nutzen (z.B. Facebook, Twitter, Instagram, YouTube, etc.)

Beispiel für den Urhebernachweis, den Sie führen müssen, wenn Sie den Text nutzen

Text: Vladimir Pachkov
In: Pfarrbriefservice.de