Hoffnung – Das Thema der Osteraktion 2025 von Pfarrbriefservice.de

Impulskärtchen für die Kar- und Ostertage als Druckvorlagen oder Sharepics für die Sozialen Medien

von Ronja Goj am 05.03.2025 - 16:00  

siehe Urheberrechtsnotizen im Deckblatt

Die Osterimpulse 2025: Hoffnung in all ihren Gestalten.

„Hoffnung – die Lebenskraft in unserer Mitte, die uns immer wieder – einholt, auch, wenn es zum Davonlaufen ist“. So schreibt Klaus Jäkel, einer der Autoren von Pfarrbriefservice.de. Hoffnung. Sie ist es, die es braucht in diesen Zeiten. In Zeiten des Populismus, der Parolen, der Polarisierung. Des Hasses und der Hetze. In Zeiten von Despoten, Autokraten und Diktatoren. In Zeiten von Kriegen, schwindender Demokratie, Anschlägen. Von Unsicherheit, Angst, Verzweiflung. 

Darum konzentriert sich die Osteraktion von Pfarrbriefservice.de in diesem Jahr auf die Hoffnung. Will Hoffnung geben, spenden. Verjagt mit der Zuversicht die Angst. Sucht nach echten Lichtgestalten. Die die Dunkelheit erhellen. Licht, Hoffnungsstrahlen ins Dunkel bringen. Ein Lächeln zaubern. Energetisiert mit der Kraft, der Stärke der Hoffnung.

Ostern in die heutige Zeit übersetzt

Wie in jedem Jahr versuchen die Osterimpulse die Kar- und Ostertage, ihre Bedeutung, ihre Symbolik, ihre Aussage von damals zu übersetzen. Eine Brücke zu schlagen. Von der Vergangenheit ins Heute, in die Gegenwart, ins Jetzt. In das Leben, in den Alltag der Menschen. 

Vier Impulse hat Pfarrbriefservice.de entwickelt. Für Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag und für Ostern. Zusammen mit den eigenen Text- und Bildautoren und einem Grafiker.

„Pilger der Hoffnung" – Impulskärtchen passen zum Heiligen Jahr

Ganz in Grün sind die Impulskärtchen gestaltet. In der Farbe der Hoffnung. Tragen auch das Logo „Pilger der Hoffnung“. Denn sie passen zum Motto des Heiligen Jahres, zu dem Papst Franziskus eingeladen hat. Können in seinem Rahmen verwendet werden. 

Mit der Osteraktion die Menschen erreichen – Gedruckt, im Netz, in den Sozialen Medien, über die Messengerdienste

Verbreiten Sie die Impulse in Ihrer Gemeinde. Bei Ihren Pfarrbriefleserinnen und –lesern, Ihren Öffentlichkeitsarbeiterinnen und –arbeitern. Ihren Gemeindemitgliedern, Kollegen, Kolleginnen, Kontakten, Freunden oder Bekannten. Senden Sie sie dorthin, wo die Menschen sind. Zuhause, spazieren, im Internet, in den Sozialen Medien. Drucken Sie die Impulse aus und werfen Sie sie in die Briefkästen. Hängen Sie die Impulse als Plakate in Ihrem Ort an verschiedenen Stationen auf. Stellen Sie die Impulse auf Ihre Homepage. Vermailen Sie sie. Verbreiten Sie sie über die Sozialen Medien, über Facebook oder Instagram. Versenden Sie sie über die verschiedenen Messenger-Dienste wie whatsapp, signal oder threema. 

Laden Sie die Impulse im untenstehenden Downloadbereich als JPG und Sharepic herunter. Als PDF oder als Druckvorlage.

von

Bild: Peter Weidemann, Text: Gisela Baltes, www.impulstexte.de, Layout: Sven Jäger - Medienhaus Bistum Würzburg, In: Pfarrbriefservice.de

von

Bild: Yohanes Vianey Lein, Text: Theresia Bongarth, Layout: Sven Jäger - Medienhaus Bistum Würzburg, In: Pfarrbriefservice.de

von

Bild: Peter Weidemann, Text: Dieter Haschner, in Adventskalender „Licht bringen" 2024, @KLB Bayern und KLJB Bayern, Layout: Sven Jäger - Medienhaus Bistum Würzburg, In: Pfarrbriefservice.de

von

Bild: Peter Weidemann, Text: Miriam Falkenberg, Layout: Sven Jäger - Medienhaus Bistum Würzburg, In: Pfarrbriefservice.de

Diese Seite teilen