Gott und die Menschen – eine Beziehungskrise?

Wie es gelingen kann, zu dieser Frage eine Pfarrbriefausgabe zu gestalten

von Elfriede Klauer am 15.03.2025 - 05:55  

Volkmar Kühn (Skulptur) / Peter Weidemann (Foto)

Wie halten es Ihre Leserinnen und Leser mit der Frage nach Gott? 

Haben Sie sich auch schon mal gefragt, wie es mit dem Glauben weitergehen kann? Die Mitgliederzahlen der Kirchen sinken immer weiter, die Gottesdienste sind mäßig bis schlecht besucht, wichtige Glaubensinhalte verlieren an Bedeutung. Werden die Menschen in der Zukunft noch von Gott wissen, sich für ihn interessieren? Wie wäre es, diese Frage an Ihre Leserinnen und Leser weiterzugeben, den Kreis größer zu ziehen, miteinander ins Gespräch zu kommen?

Den Kreis größer zu ziehen – das war auch die Idee eines Buches, das 2024 erschienen ist und den Titel trägt „Hat die Rede von Gott noch Zukunft?“ (zur Buchbesprechung). Das Herausgeberteam des Onlinemagazins sinnstiftermag bat hierfür 111 bekannte und weniger bekannte Persönlichkeiten um Antworten. Sie sind in diesem Buch nachzulesen und es ist spannend, zu erfahren, wie vielfältig, nachdenklich und inspirierend sie ausfallen.

Die Buchidee lässt sich in einem Pfarrbrief umsetzen. Man muss dazu nicht 111 Menschen befragen und man müsste sich auch nicht um alle Stellungnahmen selbst kümmern. Denn die Herausgeber und der Verlag Echter stellen zehn Beiträge des Buches für die nichtkommerzielle kirchliche Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung. Da gäbe es also bereits einen Grundstock an Material zur Auswahl. Sie finden die Statements aus dem Buch und die Bilder dazu weiter unten zum Herunterladen.

Ideen für die Umsetzung im Pfarrbrief

  • Suchen Sie sich aus den zehn Beiträgen des Buches einige aus. Ergänzen Sie sie durch Stellungnahmen von Menschen aus Ihrer Gemeinde. Bitten Sie sie um eine persönliche Antwort auf die Frage „Hat die Rede von Gott noch Zukunft?“. Etwas umformuliert könnte die Frage auch lauten: „Wird Gott für die Menschen künftig noch eine Rolle spielen?“ oder auch „Wird Gott zukünftig noch ein Thema sein?“. 
    Achten Sie bei der Auswahl der Menschen auf Vielfalt. Bitten Sie jüngere und ältere Menschen, kirchennahe und kirchenferne, glaubende und nicht-glaubende und auch Menschen anderer Konfessionen um ihre persönliche Einschätzung. Denken Sie auch an eine entsprechende Bebilderung.
  • Bitten Sie Ihre Leserinnen und Leser um ihre Meinung in Form von Leserbriefen, die Sie in der nachfolgenden Ausgabe veröffentlichen.
  • Weitere Bausteine für den Pfarrbrief könnten Erfahrungsberichte oder Interviews sein. Zum Beispiel:
    - Wie beantworten Seelsorgerinnen und Seelsorger aus dem Pastoralteam die Frage? 
    - Und wie die lokalen Bestatter oder Sterbebegleiter: Stellt sich die Frage nach Gott am Lebensende noch einmal anders?
    - Welche Antwort können Religionslehrer oder Engagierte in der Kinderkatechese und Jugendarbeit geben? Lassen sich Veränderungen über die Zeit beobachten?
    - Wie antwortet einer, der neu zum Glauben gefunden hat?
  • Welche Initiativen und Angebote gibt es in Ihrer Pfarrei, um den Glauben weiterzugeben? Zum Beispiel besondere Gottesdienstformen, Bibelkreise, besondere Formate für die Tauf-, Kommunion- oder Firmkatechese, Angebote für junge Menschen … Stellen Sie diese Angebote vor; daraus könnte sich auch eine regelmäßige Rubrik für den Pfarrbrief entwickeln. Versetzen Sie sich dabei in die Lage von Menschen, die neu zugezogen sind und noch wenig über die Pfarrei wissen. 
    Verschiedene Darstellungsformen sind denkbar:
    - Sie könnten die jeweils zuständige Person bitten, über ihr Angebot zu schreiben, oder mit ihr ein Interview führen. Warum gibt es das Angebot, was ist das Besondere, wer soll sich angesprochen fühlen, welche Rückmeldungen gibt es von den Teilnehmern?
    - Sie könnten ein Angebot besuchen und von Ihren Erlebnissen, Eindrücken und Empfindungen in Form einer Reportage schreiben.
  • Nutzen Sie die Bilder und Texte von Pfarrbriefservice.de für weitere Impulse und Beiträge, wie zum Beispiel Buchtipps. Schlagworte für die Materialsuche könnten sein: Gotteserfahrung, Zweifel, Glaube, Sehnsucht

Ihnen fallen im Team bestimmt weitere Ideen ein, wie sich das Thema im Pfarrbrief umsetzen lässt. Möchten Sie uns davon berichten? Dann schreiben Sie mir: elfriede.klauer@pfarrbriefservice.de

Elfriede Klauer, In: Pfarrbriefservice.de

    Bilder

    Eine Antwort von Ursula Hahmann

    von

    aus: Sellmann, M./Steffen, M./Jochim, M./Rehmann, D. (Hg.): Hat die Rede von Gott noch Zukunft? 1 Frage – 111 Antworten. Echter Verlag. ISBN 9783429067403, 24,90 Euro

    Die Rede von Gott ist bestenfalls stumm, denn sie beginnt mit Zuhören. Das Reizvolle an ihr ist das gemeinsame Entdecken der Welt vor dem Hintergrund der eigenen Gotteshypothese, wohl wissend, dass es andere Hypothesen gibt und die eigene geprägt ist von Unsicherheit, Sehnsucht und Zweifel.

    Eine Antwort von Christina Brudereck

    von

    aus: Sellmann, M./Steffen, M./Jochim, M./Rehmann, D. (Hg.): Hat die Rede von Gott noch Zukunft? 1 Frage – 111 Antworten. Echter Verlag. ISBN 9783429067403, 24,90 Euro

    Ich hoffe, wir werden morgen noch von Gnade wissen. Ja, Gnade ist ein altes Wort. Nicht leicht verständlich. Wie „Gott“ ein Fremdwort, das übersetzt werden will. Gleichzeitig kennen ja viele das Gegenteil: Gnadenlosigkeit. Ständige Bewertung und Kritik. Leistungsdruck. Erfolgszwang. Immer.

    Eine Antwort von David Schraven

    von

    aus: Sellmann, M./Steffen, M./Jochim, M./Rehmann, D. (Hg.): Hat die Rede von Gott noch Zukunft? 1 Frage – 111 Antworten. Echter Verlag. ISBN 9783429067403, 24,90 Euro

    Ich glaube an Gott und die Auferstehung. Welche andere Chance hat man schon? Mich hat der Gottesbeweis von Blaise Pascal überzeugt. Man glaubt an Gott, und Gott existiert – man bekommt im Himmel einen Fensterplatz. Man glaubt an Gott, und Gott existiert nicht – dann ist alles egal.

    Eine Antwort von Friederike Becht

    von

    aus: Sellmann, M./Steffen, M./Jochim, M./Rehmann, D. (Hg.): Hat die Rede von Gott noch Zukunft? 1 Frage – 111 Antworten. Echter Verlag. ISBN 9783429067403, 24,90 Euro

    Hat die Rede von Gott noch Zukunft? Ich weiß es nicht. Beim Versuch, diese Frage zu beantworten, kommen mir andere Fragen: Wer ist Gott? Gibt es Gott? Und wenn ja, wo ist er? Ist Gott ein Er? Kann ja auch eine Sie sein. Oder ein They/Them. Ich glaube, Gott ist ein WIR.

    Eine Antwort von Hanna Buiting

    von

    aus: Sellmann, M./Steffen, M./Jochim, M./Rehmann, D. (Hg.): Hat die Rede von Gott noch Zukunft? 1 Frage – 111 Antworten. Echter Verlag. ISBN 9783429067403, 24,90 Euro

    Wir werden anders reden. Tun es schon. Mit mehr Fragezeichen als Ausrufezeichen, mehr Unsicherheit als Gewissheit. Und doch nicht weniger dringlich. Ausdrucksformen verändern sich.

    Eine Antwort von Hans Joas

    von

    aus: Sellmann, M./Steffen, M./Jochim, M./Rehmann, D. (Hg.): Hat die Rede von Gott noch Zukunft? 1 Frage – 111 Antworten. Echter Verlag. ISBN 9783429067403, 24,90 Euro

    Die Rede von Gott hat nur dann eine Zukunft, wenn man mit ihr nicht wie mit der Tür ins Haus fällt. Gott ist kein Gegenstand in oder jenseits der Welt, und es hilft nicht, miteinander darüber zu streiten, ob es diesen gibt oder nicht.

    Eine Antwort von Nora Bossong

    von

    aus: Sellmann, M./Steffen, M./Jochim, M./Rehmann, D. (Hg.): Hat die Rede von Gott noch Zukunft? 1 Frage – 111 Antworten. Echter Verlag. ISBN 9783429067403, 24,90 Euro

    Von Gott zu reden – oder wenn wir noch weitergehen wollen: zu Gott zu reden bedeutet, sich ins Verhältnis zu setzen.

    Eine Antwort von Peter Lohmeyer

    von

    aus: Sellmann, M./Steffen, M./Jochim, M./Rehmann, D. (Hg.): Hat die Rede von Gott noch Zukunft? 1 Frage – 111 Antworten. Echter Verlag. ISBN 9783429067403, 24,90 Euro

    Wie oft habe ich versucht, ihn zu finden. Oft gezwungen, beim Mittagsgebet, Abendessen, Kindergottesdienst, bei meiner Konfirmation. Wir haben es nicht geschafft, also Gott und ich. Bis heute weiß ich nicht, ob mein Vater, ein protestantischer Pfarrer, deshalb enttäuscht war.

    Eine Antwort von Peter Trawny

    von

    aus: Sellmann, M./Steffen, M./Jochim, M./Rehmann, D. (Hg.): Hat die Rede von Gott noch Zukunft? 1 Frage – 111 Antworten. Echter Verlag. ISBN 9783429067403, 24,90 Euro

    In der modernen Gesellschaft wird die irgendwie noch hörbare Gottesrede zunächst weiter verstummen. Das liegt nicht nur an den Versündigungen zerstörter Männer, sondern auch an Voraussetzungen eben jenes Gesellschaftstyps.

    Eine Antwort von Tristan Horx

    von

    aus: Sellmann, M./Steffen, M./Jochim, M./Rehmann, D. (Hg.): Hat die Rede von Gott noch Zukunft? 1 Frage – 111 Antworten. Echter Verlag. ISBN 9783429067403, 24,90 Euro

    Zwei grundlegende Dinge, die alle Gesellschaften durch die menschliche Zivilisation gemeinsam haben, sind der Glaube und das Verlangen sich zu betäuben.

    Online-Magazin sinnstiftermag befragt 111 Persönlichkeiten des gesellschaftlichen Lebens

    von

    Elfriede Klauer

    Die Kirchen verlieren an Bedeutung. Das zeigt vor allem die Entwicklung ihrer Mitgliederzahlen. Doch wie schaut es mit der Frage nach Gott aus? Wird er im Denken, Reden und Handeln der Menschen zukünftig noch eine Rolle spielen?

    Diese Seite teilen