BDKJ startet die Anmeldung für die bundesweite 72-Stunden-Aktion 2024

Junge Menschen können sich engagieren

von PM BDKJ / Ronja Goj am 17.08.2023 - 05:55  

Jetzt anmelden und sich vom 18. bis zum 21. April 2024 drei Tage für andere einsetzen.

Aktionsgruppen können sich jetzt für die 72-Stunden-Aktion von BDKJ und den katholischen Jugendverbänden in Deutschland anmelden. Online unter: www.72stunden.de. Damit geht die Sozialaktion in die dritte Runde.

Über die 72-Stunden-Aktion

Drei Tage findet die 72-Stunden-Aktion statt. Vom 18. bis zum 21. April 2024. Bundesweit. Unter dem Motto „Uns schickt der Himmel“. Dabei engagieren sich junge Menschen 72 Stunden lang eigenverantwortlich und selbstorganisiert in einem sozialen Projekt und setzen dieses um. Die Projekte greifen politische und gesellschaftliche Themen auf. Sie sind lebensweltorientiert und sie geben dem Glauben „Hand und Fuß“. Die Teilnehmenden engagieren sich konkret vor Ort in ihrem Sozialraum.

Sinn der Aktion

Grundgedanke der Aktion: Solidarität im Einsatz für Andere und mit Anderen. Das steht in diesen drei Tagen im Fokus. „In 72 Stunden die Welt ein Stückchen besser machen“ – das ist Motto und Ausgangspunkt aller Aktivitäten rund um die Aktion. „Bei der 72-Stunden-Aktion 2024 werden rund 100.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene dazu beitragen, die Welt ein Stück besser zu machen“, sagt BDKJ-Bundesvorsitzende Lena Bloemacher. „Das Besondere ist, dass die Sozialprojekte von jungen Menschen selbst initiiert werden. Mit Mut, Engagement und viel Fantasie greifen sie dabei politische und gesellschaftliche Themen auf und realisieren in drei Tagen viele gute Taten.“

An wen sich die Aktion richtet

Die Aktion richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. „Von Jugendverbänden über Messdiener und Messdienerinnen und Firmgruppen bis hin zu Schulklassen: Wir freuen uns über jede Aktionsgruppe, die dabei sein wird“, sagt Projektreferent Luca Rusch aus der BDKJ-Bundesstelle in Düsseldorf. Auch Kooperationen werden angestrebt. Beispielsweise mit Akteuren aus der Jugendsozialarbeit, mit interkulturellen und interreligiösen Partnern oder Beteiligungen von muttersprachlichen Gemeinden. Auch andere junge Menschen und ihre Vergemeinschaftungsformen können mitmachen.

Die Initiatoren der Aktion

Die 72-Stunden-Aktion wird vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) gemeinsam mit seinen Diözesan- und Jugendverbänden durchgeführt.

Die Unterstützer der 72-Stunden-Aktion

Unterstützung erhält die Sozialaktion des BDKJ durch das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend, die Deutsche Bischofskonferenz, das Hilfswerk Misereor und das Bonifatiuswerk.

Ein Rückblick

An der letzten 72-Stunden-Sozialaktion im Mai 2019 haben sich bundesweit rund 160.000 junge Menschen in 3.400 Aktionsgruppen ehrenamtlich engagiert. In Deutschland und in 45 internationalen Sozialprojekten. Im November 2022 wurde die 72-Stunden-Aktion für ihr soziales Engagement mit dem „Bambi“ Preis ausgezeichnet.

Weitere Informationen zur 72-Stunden-Aktion des BDKJ gibt es auf der Website: www.72stunden.de.

PM BDKJ, Ronja Goj, In: Pfarrbriefservice.de

Junge Menschen können sich engagieren

von

PM BDKJ, Ronja Goj

Aktionsgruppen können sich jetzt für die 72-Stunden-Aktion von BDKJ und den katholischen Jugendverbänden in Deutschland anmelden. Online unter: www.72stunden.de. Damit geht die Sozialaktion in die dritte Runde.

Diese Seite teilen