Anzeige zur Bewerbung des Afrikatags im Januar 2024
Die Kollekte am sogenannten Afrikatag ist die älteste gesamtkirchliche Solidaritätsinitiative der Welt. Ursprünglich zur Bekämpfung der Sklaverei eingeführt, fördert die Kollekte heute die qualifizierte Ausbildung von Frauen und Männern vor Ort, die sich ihr Leben lang in den Dienst ihrer Mitmenschen stellen. Die Kollektentermine sind in den Bistümern unterschiedlich, vom 1. bis 14. Januar 2024.
Hoffnung schenken
Unter dem Motto „Damit sie das Leben haben“ (Joh 10,10) steht diesmal die Arbeit von Schwester Teresa Mulenga von den Teresienschwestern in Malawi. Der Orden wurde einst gegründet, um Menschen aus der Sklaverei zu befreien. Für Schwester Teresa bedeutet dies heute, Menschen zu befähigen, für sich selbst zu sorgen. Mit Workshops zur Herstellung von Alltagsprodukten stärkt sie die Selbstständigkeit von Frauen und Männern.
Für den Dienst am Menschen ausbilden
Menschen auszubilden, die sich ihr Leben lang in den Dienst ihrer Mitmenschen stellen, ist eine der wirksamsten Formen der Hilfe. Schwesterngemeinschaften, die über keine internationalen Beziehungen verfügen, fällt es jedoch oft schwer, die Ausbildung ihres Nachwuchses zu finanzieren. Die Zuwendungen aus der Sammlung am Afrikatag helfen ihnen dabei. Weitere Informationen unter www.missio-hilft.de/afrikatag
Quelle: missio Aachen, In: Pfarrbriefservice.de
Materialien für Gottesdienste und Öffentlichkeitsarbeit
- Anregungen für einen Gottesdienst und weitere Materialien finden Sie auf der missio-Website: www.missio-hilft.de/afrikatag
- Einige Gestaltungsmotive für die Öffentlichkeitsarbeit stehen weiter unten zum Herunterladen zur Verfügung.