Krippen

Wie alte Formen junge Menschen auch heute noch ansprechen

Ich gestehe, ich bin ein Krippenfan. Seit Kindertagen. Damals durfte ich nur sehr begrenzt mit den Figuren spielen, nachdem der hl. Josef bei der Berührung mit der Stalldecke seinen Heiligenschein verloren und ein Schaf ein Bein gebrochen hatte. Mit 13 Jahren formte ich meine erste Krippenlandschaft mit Höhle aus einem Kartoffelsack und heißem Leim, dessen Geruch wochenlang nicht mehr aus der Stube weichen wollte. Ich habe viele, viele Krippen gesehen und etliche gekauft und kann mich auch heute kaum von einem Marktstand trennen, an dem eine Künstlerin eine Krippe anbietet, in der der hl. Josef das Kindlein wiegt.

Meine liebste Krippe habe ich für unsere Kinder gemacht: kleine, gedrechselte Holzfiguren angemalt und dann mit der Laubsäge weit über 100 weidende, aufschauende und schlafende Schafe aus 10mm starkem Balsaholz ausgesägt. Eine Spielkrippe, nach deren Figuren heute nicht nur die Enkel mit Freude greifen, sondern – immer noch – auch deren Eltern.

Im Spiel mit den Figuren haben wir immer wieder das Weihnachtsevangelium bis ins letzte Wort nach Hinweisen durchforscht, wie sich die einzelnen beteiligten Wesen – Engel, Menschen, Tiere – zueinander verhalten, wo sie stehen oder wohin sie gehen, was sie tun und reden. „Bibelarbeit“ würde man so etwas heute nennen.

Wir haben immer auch musiziert und gesungen: „Stille Nacht“, „Nun freut euch, ihr Hirten“, „O du fröhliche“ und „Ihr Kinderlein, kommet“. Und manchmal auch ein Vaterunser und ein „Gegrüßet seist du, Maria“ und aus dem Schott das Tagesgebet der Heiligen Nacht gebetet.

Heute freuen wir uns zu sehen, dass die alten Formen auch junge Menschen wenigstens für einen Augenblick selbst das Handy vergessen lassen.

Tipp: Ein Vorschlag, wie in der Familie der Heilige Abend gefeiert werden kann, findet sich im Gotteslob unter Nr. 26.

Dr. Eduard Nagel, Deutsches Liturgisches Institut. In: Pfarrbriefservice.de

Verknüpft mit:

Das Schwerpunktthema für August 2014

Vor dem Herunterladen:

Datei-Info:
Dateiformat: .doc
Dateigröße: 0,02 MB

Sie dürfen den Text NICHT in sozialen Medien nutzen (z.B. Facebook, Twitter, Instagram, YouTube, etc.)

Beispiel für den Urhebernachweis, den Sie führen müssen, wenn Sie den Text nutzen

Text: Dr. Eduard Nagel
In: Pfarrbriefservice.de